Wow, way better than the director's cut of the movie! Odd, dark, thought provoking.

DNF’d @ 41%
dark reflective fast-paced
Plot or Character Driven: Plot
Strong character development: Yes
Loveable characters: No
Diverse cast of characters: No
Flaws of characters a main focus: Yes
adventurous dark emotional reflective sad medium-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: Complicated
Loveable characters: Complicated
Diverse cast of characters: No
Flaws of characters a main focus: Yes

Die meisten SF Fans werden nicht das Buch kennen, sondern den grandiosen Film von Ridley Scott. Die düstere Zukunftswelt wird keiner so schnell wieder vergessen und wurde danach selten wieder erreicht.

Das Buch ist etwas anders als der Film. Rick Deckard ist ein Bounty Hunter, der geflohene Replikanten aufspürt und aus dem Verkehr zieht. Replikanten sind Androiden, die sehr menschenähnlich sind und denen verboten ist, auf die Erde zu reisen. Sie werden auf Kolonialplaneten eingesetzt um den Menschen zu helfen und zu dienen. Die neueren Modelle lassen sich kaum noch von echten Menschen unterscheiden, sie haben ein eigenes Bewusstsein und wollen selbst ihr Schicksal bestimmen.

Deckards Ehe läuft nicht besonders und er verdient nicht genug Geld, um sich ein echtes Tier leisten zu können. Das Halten von Tieren unterscheidet die Menschen von Androiden und ist, seitdem immer mehr Tiere ausgestorben sind, ein Statussymbol. Die Tiere sind teuer und Deckard versucht mit aller Macht, nach dem Ableben seines Schafes ein neues Tier zu erwerben. Eine Chance bietet sich, als 6 Replikanten beseitigt werden sollen und der Chef-Jäger angeschossen im Krankenhaus liegt.

Während der Jagd bekommt Deckard langsam Gewissensbisse. Das Schicksal der Androiden lässt ihn nicht so kalt, wie er es gern hätte. Er lernt Rachel kennen, die ein Exemplar der neuesten Modellreihe ist. Durch sie wird seine Moral gründlich hinterfragt und er muss sich auch der Frage stellen, ob er selbst vielleicht ein Androide ist...

Der Handlungsstrang um die Jagd auf die Androiden ist spannend geschrieben, die Welt von morgen kommt überzeugend rüber und die Personen sind in typisch Dickscher Manier keine Superhelden sondern kleine Menschen von der Straße. Etwas nervig sind die philosophischen Ergüsse, die immer wieder eingeflochten werden. Zum einen gibt es die "Buster-Friendly" Show, zum anderen spielen "Mercer" und sein "Mercerismus" eine gewichtige Rolle. Diese Abschnitte fügen sich aber nicht nahtlos in den Roman ein, sondern wirken aufgesetzt und unpassend. Wenn man weitere Bücher von [a:Philip K. Dick|4764|Philip K. Dick|https://images.gr-assets.com/authors/1264613853p2/4764.jpg] kennt, kann man schon Parallelen zu später erkennen. Die actionreiche Handlung ist wahrscheinlich das Zugeständnis an die Leser und an den Verlag, mehr Herzensblut ist in das "Drumherum" geflossen. Für diese Theorie spricht das etwas lieblose Ende.

Das Buch ist trotz seiner Mängel empfehlenswert für alle SF Fans - und für Anhänger von Dick sowieso ein Muss. Es hat meiner Meinung nach nicht die Qualität der späteren Bücher, enthält aber einige sehr interessante Ideen.
adventurous reflective tense medium-paced
Plot or Character Driven: Plot
Strong character development: Complicated
Loveable characters: No
Diverse cast of characters: Yes
Flaws of characters a main focus: Complicated

3.5? I really would like to do a reread of this book in the future. Really enjoyed the concept but I think it needs more then 1 read through in order to totally understand the story.

Interesting, but weird. Plus it kind of made me laugh that the setting was a post-nuclear-war Earth and they still had pay phones that cost .50 to use. Granted in 1968 when the book was published, the thought of a .50 payphone was probably ludicrous. (That thought makes me laugh even more which completely was NOT the point of anything. It's silly the things that can grab my attention.)

Anyway, the book follows Rick Deckard, a bounty hunter who searches for and "retires" run away "andys" or androids. The runaway androids usually escape from space colonies they are forced to work on and will kill humans to get away. In this particular instance, Deckard is asked to "retire" 6 runaway andys in one day which is the focus of the book. Well that and the moral and/or ethical dilemmas that arise in Deckard's mind regarding the "retiring" of near human androids. Of course, we are also exposed to the lifestyle that developed on this dying Earth; Mercerism - a new form of religion or philosophy, machines that help control the way people feel, discrimination based on IQ level, and the fact that owning an animal is a symbol of prestige.

The movie, Bladerunner, is only loosely based on the book, but in case you have seen it - and to give you context on how I view things - I also thought the movie was weird. Plus I sort of lost interest in the movie for a brief period of time which I didn't do with the novel.

I am glad I read it, and I do still want to check out a few more books by Mr. Dick, but I don't intend to read this one again.
dark emotional hopeful medium-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: Yes
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: Complicated
Flaws of characters a main focus: Complicated

I feel like this is one of the best dystopian sci-fi books of its time, at least of those ive read, and it really helped pave the way for a lot of the current genre we have today

dark reflective medium-paced
Plot or Character Driven: A mix
Strong character development: Complicated
Loveable characters: No
Diverse cast of characters: No
Flaws of characters a main focus: Complicated